Anfragen bitte an die Fachrichtungsleiterin Sozialpädagogik / Erzieher:innen:
Iris Kielau - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 0361/6792-133
- Aktueller Überblick: Zuordnung der ausbildenden Fachschulen zu den Praxis-Einrichtungen nach Städten /Kreisen
- Frequently Asked Questions zum neuen Ausbildungsjahrgang der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich anerkannten Erzieher im Rahmen der „Thüringer Fachkräfteinitiative Kita 2.0“
Zugangsvoraussetzungen
-
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
und
Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung
oder
-
Abiturbzw. Fachhochschulreife
und
mindestens 480 Stunden sozialpädagogische (erzieherische) Praxis -
Eignungstest (Kommunikative und sozialpädagogische Fähigkeiten, mathematische Fähigkeiten, künstlerisch-musische Fähigkeiten)
-
körperliche und geistige Gesundheit (ärztliches Attest konkret für den Ausbildungsberuf)
-
Nachweis eines aktuellen Impfstatus über den Impfausweis für folgende Krankheiten:
-
Tetanus, Diphterie, Keuchhusten
-
Mumps-Masern-Röteln
-
Windpocken
-
Kinderlähmung
-
Hepatitis A und B
-
Finanzierung
Ausbildungsvergütung durch Träger der Praxiseinrichtung (für Start in SJ 2020/21 aus Förderprogramm des Bundes / Ko-Finanzierung Land Thüringen)
Berufsziel
Erzieher*innen sind sozialpädagogische Fachkräfte, die im Rahmen ihrer Berufstätigkeit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (entsprechend SGB VIII) in sozialpädagogischen Einrichtungen auf dem Weg zum Erwachsenen- und Mündigwerden begleiten und fördern.
Einsatzbereiche:
-
Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (z. B. Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte)
-
Schulhorte
-
Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung (z.B. Heim, Kinderdorf, Tagesgruppen)
-
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen (Kinderfreizeitklub, Jugendklub)
-
Sonderpädagogische Einrichtungen
Ausbildungsverlauf
-
theoretische Ausbildung an unserer Schule (i.a. 3 Tage pro Woche à 8 Stunden) -
es werden dabei alle Inhalte des Lehrplans absolviert -
praktische Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung (an allen Nicht-Schultagen – außer gesetzlicher Urlaubszeit)
-
ein Praxisabschnitt in einem zweiten sozialpädagogischen Arbeitsfeld („Fremdpraktikum“)
Ausbildungsstruktur
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche
-
Deutsch / Kommunikation
-
Englisch
-
Mathematik
-
Politische Bildung
Module
-
Kernmodule (u.a. Erziehen als wissenschaftlich fundierte Tätigkeit, Gestaltung von Beziehungen, Pädagogische Handlungskonzepte und Planungsformen, Methodisches Handeln in Bildungsbereichen, Diversität und Inklusion)
-
Projektmodule (u.a. Erlebnispädagogik, Chor, Theaterprojekt)
-
Wahlpflichtmodule (u.a. Spezifik der Arbeit mit unter Dreijährigen, Hilfen zur Erziehung, Differenziertes Handeln in Bildungsbereichen)
-
Praxismodule = Berufspraktische Ausbildung (im 2./3./4. Halbjahr je 6 Wochen Praktikum, abschließend 20 Wochen Berufspraktikum)
Fachhochschulreife
Die bundesweit gültige Studienberechtigung für alle Fachrichtungen an Fachhochschulen kann erworben werden.
Berufsperspektiven
-
staatlich anerkannte/r Erzieher*in in einer sozialpädagogischen Einrichtung
-
Studium an einer Fachhochschule
-
Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilpädagog*in
Einzureichende Bewerbungsunterlagen (nicht digital)
- Bewerbungsschreiben
-
Lebenslauf in tabellarischer Form, aus dem der Bildungsweg hervorgeht
-
beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Schulabschluss
-
beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den beruflichen Abschluss
-
ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung, das zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate sein darf
-
Erklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe wie eine bereits bestandene oder endgültig nicht bestandene Abschlussprüfung im angestrebten Bildungsgang oder das Verlassen des Bildungsgangs wegen Nichtversetzung vorliegen,
und -
Bewerbungen bis zum 31. März des Jahres
.