Anfragen bitte an die Fachrichtungsleiterin Heilerziehungspflege
Elena Hesse - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 0361/6792-133
Zugangsvoraussetzungen
-
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
und
Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung
oder
-
mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Abitur
und
mindestens 480 Stunden heilerziehungspflegerische Praxis -
Eignungstest (Kommunikative und sozialpädagogische Fähigkeiten, mathematische Fähigkeiten, künstlerisch-musische Fähigkeiten)
-
körperliche und geistige Gesundheit (ärztliches Attest konkret für den Ausbildungsberuf)
-
Nachweis eines aktuellen Impfstatus über den Impfausweis für folgende Krankheiten:
-
Tetanus, Diphterie, Keuchhusten
-
Mumps-Masern-Röteln
-
Windpocken
-
Kinderlähmung
-
Hepatitis A und B
-
Finanzierung
nach Bafög (nicht rückzahlungspflichtig) oder nach Aufstiegs-Bafög (tlw. rückzahlungspflichtig)
Ausbildung ist schulgeldfrei
Berufsziel
Heilerziehungspfleger*innen werden als sozialpädagogisch-heilpädagogisch und pflegerische Fachkräfte tätig. Sie arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig. Ihre Aufgabe besteht darin, Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen zu fördern und zu unterstützen, sowie sie bei der sozialen und beruflichen Eingliederung zu begleiten.
Mit dem Abschluss erlangen die Absolventen auch die Anerkennung als Pflegefachkraft.
Einsatzbereiche:
-
Wohnheime / betreute Wohngemeinschaften
-
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
-
Förder- und Berufsbildungsbereiche
-
Integrative Tagesstätten
-
Integrative Kindereinrichtungen
-
Freizeit und Ferienstätten
-
Persönliche Assistenzen (z.B. im Bereich Wohnen, Freizeit, Bildung)
Ausbildungsverlauf
-
theoretische Ausbildung an unserer Schule
-
Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern statt (siehe Einsatzbereiche).
Ausbildungsstruktur
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche
-
Deutsch / Kommunikation
-
Englisch
-
Mathematik
-
Politische Bildung
Module
-
Kernmodule (u.a. Tätigkeitsfelder und professionelles Selbstkonzept, Entwicklungsphysiologische Grundlagen, Heilerziehungspflegerisches Handeln planen, gestalten und reflektieren, Vertieftes heilerziehungspflegerisches Handeln im Bereich der Pflege und Pharmakologie, Individuelle Bildungsansprüche von Menschen mit Unterstützungsbedarf )
-
Wahlpflichtmodule (u.a. Heilerziehungspflegerische Arbeiten mit Menschen mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung)
-
Praxismodule = Berufspraktische Ausbildung (im 2./3. Halbjahr je 9 bzw. 8 Wochen Praktikum, im 4. Halbjahr 4 Wochen Praktikum im Bereich der Pflege, abschließend 19 Wochen Abschlusspraktikum)
Fachhochschulreife
Die bundesweit gültige Studienberechtigung für alle Fachrichtungen an Fachhochschulen kann erworben werden.
Berufsperspektiven
-
staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in einer Einrichtung mit Menschen mit Behinderung
-
Studium an einer Fachhochschule
-
Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilpädagog*in
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
-
Bewerbungsschreiben
-
Lebenslauf in tabellarischer Form, aus dem der Bildungsweg hervorgeht
-
beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Schulabschluss
-
beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den beruflichen Abschluss
-
ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung, das nicht älter als drei Monate sein darf
-
Erklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe wie eine bereits bestandene oder endgültig nicht bestandene Abschlussprüfung im angestrebten Bildungsgang oder das Verlassen des Bildungsgangs wegen Nichtversetzung vorliegen
-
Bewerbungen bis zum 31. März eines jeden Jahres
.